Datenschutzerklärung

1. Da­ten­schutz­er­klärung

Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind der kade & partner ag sehr wichtig. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, welche sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale und Telefonnummer.

Die vorliegende Datenschutzerklärung richtet sich nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie den Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG).


2. Verantwortlichkeiten und Kontakt

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die kade & partner ag, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Anfragen zum Datenschutz können, unter Beilage einer Kopie der ID oder des Passes zur Identifikation des Nutzers, per Brief oder E-Mail an uns gerichtet werden:

kade & partner ag
Bettlistrasse 28
8600 Dübendorf
Tel. 044 801 66 66
info@kadepartner.ch

 

3. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Bereitstellung und Speicherdauer

3.1. Aufruf und Nutzung der Website

Bei jedem Zugriff auf die Website und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei temporär gespeicherten Datensätze enthalten folgende Informationen: IP-Adresse des anfragenden Rechners, HTTP-Antwort-Code, Verweis-URL (Quelle, von der aus Sie unsere Website besuchen (Referrer URL, Social Media, direkter Aufruf), Browserinformationen (Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Erfolgsmeldungen (z. B. Error, etc.).

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse) respektive Art. 13 Abs. 1 DSG. Das berechtigte Interesse der kade & partner ag liegt in der Zurverfügungstellung einer Website mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Kunden sowie der Optimierung des Websitebetriebs. Die von der kade & partner ag verarbeiteten Daten werden benötigt, um die Nutzung der Website zu ermöglichen.

Die Protokolldateien werden von kade & partner ag in anonymisierter Form ausgewertet, um die Website weiter zu verbessern und benutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Website besonders beliebt ist und die kade & partner ag kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. IP-Adressen werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismässig grossen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.


3.2. Kontaktformular und E-Mail auf Klick

Wenn Nutzer mit der kade & partner ag in Kontakt treten möchten, steht ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen folgende Angaben gemacht werden: Name, E-Mail-Adresse und Mitteilung (Pflichtfelder). Optional können ausserdem folgende Informationen mitgeteilt werden: Unternehmen und Telefonnummer. An manchen Stellen auf der Website haben Nutzer zudem die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an die kade & partner ag gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse verwendet, die mit dem E-Mail-Programm des Nutzers verknüpft ist. Falls ein Nutzer nicht möchte, dass seine E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, kann dies in den Einstellungen geändert werden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG (vorvertragliche Massnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer sonst der kade & partner ag keine Nachricht zukommen lassen und sein Anliegen nicht bearbeitet werden kann.


3.3. Einsatz von Tracking-Tools

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, um die Benutzung der Website zu analysieren und Reports über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", so dass die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Weitere Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/privacy


3.4. Werbung

Sofern Nutzer über ein Formular mit der kade & partner ag in Kontakt getreten sind und dabei ihre Daten übermittelt haben, können diese von kade & partner ag zu Werbezwecken verwendet werden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (berechtigtes Interesse). Die kade & partner ag ist aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, ihre Dienstleistungen aktiv neuen oder bereits bestehenden Kunden vorzustellen. Je nach Werbekanal richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO respektive Art. 13 Abs. 1 DSG (Einwilligung). Sofern die die Werbung des Betreibers nur mit einer Einwilligung des Nutzers zulässig ist, werden diese im Einzelfall nach ihrem Einverständnis gefragt.


3.5. Bewerbungen

Sie können per Post oder über die auf unserer Webseite angegebene E-Mail-Adresse Ihre Bewerbung für eine Stelle bei uns einreichen. Die Bewerbungsunterlagen und sämtliche damit an uns bekanntgegebenen Personendaten werden streng vertraulich behandelt, keinem Dritten bekanntgegeben und nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für eine Anstellung bei uns bearbeitet. Ohne Ihre gegenteilige Zustimmung wird Ihr Bewerbungsdossier nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens entweder an Sie zurückgesendet oder gelöscht/vernichtet, soweit es nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt. Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung Ihrer Daten bilden Ihre Einwilligung, die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen und unsere berechtigten Interessen.

Wir bearbeiten dabei insbesondere folgende Informationen:

- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Persönliche Informationen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma)
- Bewerbungsunterlagen (z.B. Motivationsschreiben, Zeugnisse, Diplome, Lebenslauf)
- Bewertungsinformationen (z.B. Beurteilung Personalberater, Referenzauskünfte)

Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

- Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Anstellung neuer Mitarbeitenden)
- Einwilligung


3.6. Lieferanten, Dienstleister, sonstige Vertragspartner

Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schliessen, damit Sie eine Dienstleistung für uns erbringen, bearbeiten wir Personendaten von Ihnen oder Ihren Mitarbeitenden. Diese benötigen wir, um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Wir bearbeiten dabei insbesondere folgende Informationen:

- Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail).
- Persönliche Informationen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma).
- Finanzinformationen (z.B. Daten zu Bankverbindungen).

Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

- Abschluss oder Abwicklung eines Vertrages mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person, inkl. Vertragsanbahnung und allfällige Durchsetzung
- Wahrung berechtigter Interessen, (z.B. Vermeidung von Interessenkonflikten, Schutz des Unternehmens, Durchsetzung von Rechtsansprüchen)

 

4. Nutzerrechte

Nutzer haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO respektive Art. 8 Abs. 1 DSG), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO respektive Art. 15 Abs. 1 DSG), Löschung (Art. 17 DS-GVO respektive Art. 15 Abs. 1 DSG), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO respektive Art. 15 Abs. 1 DSG) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Nutzer haben ausserdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Nutzer können eine gegenüber dem Betreiber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung (z.B. Versand eines Newsletters, Auswertung der Nutzungsdaten zu Analysezwecken, telefonische Kontaktaufnahme zu Werbezwecken).

 

5. Empfänger

Die bei Aufruf und Nutzung der Website erhobenen Daten werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Daten an Personen beim Verantwortlichen weitergebenen werden, die mit der Verarbeitung befasst sind (Sachbearbeiter, Kundenservice). Weitere potenzielle Empfänger sind Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport), Vertragspartner des Betreibers (z.B. Lieferanten), Strafverfolgung- und Aufsichtsbehörden. Die Weitergabe an diese Empfänger erfolgt entweder auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung des Betreibers, zur Vertragserfüllung oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

 

6. Link zu Drittseiten

Beim Besuch der Website könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.

 

7. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns die jederzeitige Änderung dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vor.
Letzte Änderung: Mai 2023